Bildungsmaterialien zum Weltwassertag 2025

22.03.2025
2025.03_Weltwassertag.jpg
AQUA-AGENTEN-Büro

Am 22. März ist Weltwassertag! Initiiert von der UNESCO, erinnert uns dieser Tag an die lebenswichtige Rolle des Wassers. Dieses Jahr liegt der Fokus auf der Erhaltung unserer Gletscher und ihrer Bedeutung für den globalen Wasserkreislauf.

Gletscher schmelzen schneller als je zuvor, und der Klimawandel hat die Eismasse seit 2000 um 5 % reduziert. Das entspricht dem Trinkwasserverbrauch der Weltbevölkerung über 30 Jahre! Diese Veränderungen machen den Wasserkreislauf unvorhersehbar und begünstigen Extremwetterereignisse wie Überschwemmungen. Die GlaMBIE-Studie 2025 betont die Dringlichkeit, globale Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen, z. B. durch Emissionsreduktion und nachhaltige Wassernutzung. Ab 2025 wird der 21. März als Welttag der Gletscher gewürdigt, um dessen Rolle im Klimasystem zu betonen.

Für Kinder sind diese Auswirkungen oft schwer greifbar. Mit unserer Bildungsinitiative AQUA-AGENTEN sorgen wir dafür, dass dies möglich ist: Experimente, anschauliche Materialien und der AQUA-AGENTEN-Koffer helfen beim Entdecken und Lernen. Wie?

Schritt 1: Schaue dir unseren Digitalen Auftrag 2 an. Dort wird beschrieben, wie Kinder experimentell entdecken können, wie das Wasser auf der Welt verteilt ist.

Schritt 2: Nehme dir die Schale mit den 15 Eiswürfeln und schaue dir mit den Kindern an, was es bedeutet, wenn davon 5% verschwinden. (Pssst: Das sind 0,75 Eiswürfel)

Schritt 3: Mit Auftrag WV1 aus dem AQUA-AGENTEN-Koffer können Kinder verstehen, wie der Wasserkreislauf funktioniert.

Schritt 4: Zurück zur ursprünglichen Fragestellung und der Auswirkung von Gletschern auf den globalen Wasserkreislauf. Überlege gemeinsam mit den Kindern, wofür Gletscher gut sind. Für einen ganzheitlichen Blick à la BNE eignet es sich beispielsweise ein Plakat zu erstellen und aus der sozialen, kulturellen, ökonomischen und ökologischen Perspektive darauf zu gucken.

Eine bildliche Darstellung findest du bei unserem INSTA-Beitrag oder du kannst die Materialien auch bei uns in der Wasserzentrale anfragen.



Quellen: UNESCO 2025 | UN-Water |GlaMBIE-Studie 2025 | ZDF 2025